Der Louis Vuitton Cup 2013
Für den LOUIS VUITTON CUP 2013 meldeten 3 Teams ihre Herausforderung an. Emirates Team New Zealand (NZL), Luna Rossa (ITA) und Artemis Racing (SWE). ETNZ baute 2 Katamaran, Luna Rossa nur einen. Artemis Racing verlor durch ihren Unfall den ersten und hatte zu Beginn des LVC den 2. noch nicht fertiggestellt Mit dem Ende der Einrumpf-Jachten (Monohulls), wurde der LVC völlig auf den Kopf gestellt. In kurzer Zeit wurden 7 phantastische Rennmaschinen gebaut und weiterentwickelt. In einem bestorganisierten Medienprogramm über Websites und Youtube Videos wird ein weltweites Publikum permanent am Laufenden gehalten. Dies alles in einem knappen Zeitraum von 3 Jahren. September 2010 wurde in einer Pressekonferenz das Konzept der AC72 und der Organisationsablauf aller Veranstaltungen vorgestellt. Im Sommer 2012 wurden von Oracle und ETNZ die ersten Katamarane getauft und auf das Wasser gesetzt. Im Herbst 2012 folgten Luna Rossa und Artemis. Im Frühjahr 2013 stellten ETNZ und Oracle ihre 2. Boote vor. Artemis folgte im Juli 2013. Luna Rossa verbessert laufend sein 1. und einziges Boot. Gesegelt wird in der San Francisco Bay, bekannt für Ihren steifen Wind von Mai bis September und einem starken Gezeitenstrom. Es wurden 5 Round Robins, verteilt auf 15 Renntage, festgelegt Da man sich nicht einigen konnte, wie man die Ausnahmesituation von Artemis Racing regeln könnte, wurde ein Programm mit allen 3 Herausforderern festgelegt. Konnte Artemis nicht antreten, bekam der Gegner 1 Punkt wenn er den Kurs absegelte. ETNZ sammelte die Punkte, weil der Gegner nicht angetreten war. Luna Rossa bestand noch auf eine formelle Disqualifikation.   Das AC Racing Mangement veröffentlichte keine Youtube Videos über diese „Solo -Regatten“ = unopposed races) 7.Juli 2013 Luna Rossa weigerte sich zu segeln, da der Protest gegen die 2 Punkte der „Safety Regulations“ von der International Jury noch nicht entschieden war. ETNZ segelte und gewann einen Punkt. Resultate der 5 Round Robins (RR 1-5) vom 7. Juli bis 1. August 2013 ETNZ : Erreichte 9 Punkte nach 13. Rennen und wurde damit Sieger der 5 Round Robins. Das Team erklärte sein Recht zu nützen, das Semifinale zu überspringen und gleich im Finale zu segeln. Damit wurden die beiden letzten 2 Renntage gestrichen. Luna Rossa: gewann 4 Punkte von Artemis' Disqualifikation. Trat am 7. Juli gegen ETNZ ( siehe oben) nicht an und trat 1 Punkt ab In 2 Rennen gegen ETNZ wurde das Team disqualifiziert. Einmal da Luna Rossa in einem längeren Abstand als 5 (5:23) Minuten zu ETNZ die Ziellinie erreichten. Das 2. mal segelten sie länger als 40 (43:6) Minuten den abgesteckten Kurs. 2 weitere Rennen verloren sie 0:1. Artemis Racing:  brachte den 2. Katamaran am 22. Juli erstmals zu Wasser, verzichtete aber an den letzten 4 theoretisch möglichen Rennen teilzunehmen Terminkalender LVC Semifinale : 06.- 14. Augusr / Best of 7 / 1 Regatta pro Tag Terminkalender: LVC Finale:  17. - 30 August / Best of 13 / 2 Regatta pro Tag  
2013 2013
Der Louis Vuitton Cup 2013 Semifinale
Luna Rossa Challenge konstruierte nur einen Katamaran, der aber laufend – auch im Design- geändert und verbessert wurde. Die zeitlich begrenzte Strategische Kooperation mit dem Neuseeländischen Team hatte sich für die Italiener voll bezahlt. Im Sommer und Herbst 2012 liefen die Katamaran von ETNZ und Luna Rossa vom Stapel. Luna Rossa trainierte im nachfolgenden Winter in Auckland ( = Sommer in der südlichen Hemisphäre) gemeinsam mit ETNZ. Vor dem Rennen war LR 78 Tage auf dem Wasser. Artemis Racing Big Blue verblieben bis zum 1. Renntag nur 12, um den Katamaran zu optimieren und seine Segeleigenschaften auszuloten. Luna Rossa gewann am 10. August das Semifinale 4:0
Challenger of the 34th America's Cup Country / Italy : Yacht: Luna Rossa "The Silver Bullet" Launched: October, 2012 Syndicate/Team: Luna Rossa Challenge Team Principal: Patrizio Bertelli Yacht Club:Circolo della Vela Sicili Skipper Massimiliano "Max" Sirena Helmsman: Chris Draper 2013
Chris Draper am Steuer zum 4 : 0
© ACEA Gilles-Martin_Raget © ACEA Gilles-Martin_Raget
Der Louis Vuitton Cup 2013  Semifinale
    Artemis Racing II
Country /Challenge: Sweden / Challenger 34th America's Cup Sailnumber: AC 45 Artemis Red,  Artemis White Syndicate/Team: Artemis Racing Chairman: Torben Tötnqvist CEO: Paul Cayard Yacht Club: Kungliga Svenska Segel Sällskapet Principal Designer: Juan Kouyoundijan   Skipper: Loick Peyron  Nathan Outteridge
Ian Murray, Regatta Director des AC verfasste nach einer Analyse des Unfalls und Beratungen mit den Teams und der Coast Guard  am 22. Mai  ein 37 Punkte umfassendes Papier, die „Safety Recommendations. Diese beinhalten zum Beispiel Empfehlungen über die Schutzausrüstungen der Crew, ein elektronisches Personensuchsystem, ein Unterwasser Personensuchsystem, grell markierte Helme, Atemflaschen, Ausrüstungen der Begleitboote ( z.B. 1 Rettungstaucher plus ein Rettungsschwimmer, ein Defibrillator per Boot usw.) verbesserte Kommunikation (bestimmter Einwegfunk für die Einsatzkräfte usw. Es gab natürlich schon vorher Sicherheits- Einrichtungen und – Trainings. Diese Empfehlungen waren eine Rekapitulation der bestehenden Vorschriften mit wichtigen Ergänzungen in Abstimmung  mit der US Cost Guard. (siehe auch das Kapitel “foiling”....)  
2013
Der bärenstarke “grinder” Craig Monk mit seinem Schutzanzug und der kleinen Atemflasche 
© ACEA 13_046709_LVC2013
16 Tage verblieben vom Stapellauf am 22.7. und dem ersten Rennen des LVC Semifinale am 6.8.2013
Der Louis Vuitton Cup 2013
LVC Finale:  17. - 30 August / Best of 13 / 2 Regatta pro Tag
Challenger of the 34th America's Cup Country /New Zealand Yacht: Boat#2 /NZL5 “AOTEAROA” Launched: February 2013 Syndicate /Team: Emirates Team New Zealand (ETNZ) Mkanaging Director: Grant Dalton Yacht Club:New Zealand Yachting Squadron Skipper Dean Barker
2013
Rückblickend betrachtet war der LVC eher eine Show als die Bühne für spannende Matchraces : Erklären kann man dies aus der Zahl von nur 3 Teilenehmern und anderer Probleme. Artemis hatte in den Round Robins keinen Katamaran und für das Semifinale zu wenig Zeit um Boot und Crew zu optimieren. Im Finale war die „Aotearoa“ (=Neuseeland in der Sprache der Maori)  von ETNZ der Luna Rossa an Geschwindigkeit zu überlegen um die Italiener auf dem Wasser nicht  kontrollieren zu können. Der faszinierende Gewinner war die Übertragungstechnologie über Youtube und Fernsehen. Bis jetzt unbekannt waren die Überlagerungen der Rennen mit Informationen über Wind, Strömung, Kursverlauf, Geschwindigkeit und Abstand der Herausforderer. Dazu kamen noch die Audio- und Video-streams der Crew mit Nahaufnahme in Top-Qualität. ETNZ besiegte Luna Rossa 7 : 1. Im 1. Rennen konnte Luna Rossa das Steckschwert im Steuerbord Rumpf durch Bruch in der Hydraulik nicht absenken und das Rennen beenden. Den Neuseeländern wurden kurz darauf bei einer Wende durch eine Bö der Bug in einem „nosedive“ ins Wasser geknallt und 2 Crewmitglieder über Bord geworfen. Nach einer neuen Regel durfte das Team  das Rennen mit reduzierter Mannschaft beenden. Im 2 Rennen hatte ETNZ Probleme mit der Hydraulik für den Wing und verließ den Kurs. Diesen Punkt gewann Luna Rossa. Im 7. Rennen segelte  ETNZ mit 47,18 Knoten ( 87,38 km/h) einen neuen Rekord bei glatter See und einer günstigen Tidenströmung
= New Zealand in the Maori language)
Am 9.Mai 2013 überschlug sich der AC72 von ARTEMIS Racing bei moderatem Wetter,wobei vor allem auch der Rumpf in viele Bestandteile zerbrach. Der Ablauf des Unfalles war sehr ähnlich dem von ORACLE im Oktober 2012, nur herrschten damals heftiger Wind und hohe Wellen. Der Brite und 2 fache Olympia Goldmedailengewinner Andrew "Bart" Simpson  fand den Tod . Nach Pressemeldungen fanden und befreiten ihn die Crew und Taucher der Begleitboote unter den Resten aus Rumpf und Trampolin-Netzen erst nach 10 Minuten. Die Wiederbelebungsversuche nach seiner Bergung scheiterten. Abgesehen von Simpsons schockierendem und tragischem Tod hatte der Unfall 2 Konsequenzen für das Team: Artemis Racing hatte  in den 5 Round Robins des LVC ( 4. Juli - 1. August 2013) keine Yacht, da der 2. Katamaran nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnte. Wenn an einem– schon lange vorher festgesetzten -  Renntag Artemis nicht antreten konnte, der Gegner aber segelte, machte dieser Punkte.
AMERICA’S CUP HISTORY 1983 - 2013
Index English  English Index Index