Der 34. Amerca’s Cup 2013
        AC45 (Oracle No.4 Spithill)
    AC72 (Oracle No 17)
Ein gerne benütztes Zitat meint “The defender rules the Cup” das heißt, dass der Verteidiger den AC beherrscht  und auch das Boot oder die Bootsklasse bestimmen kann. Oracle wählte einen etwas anderen Weg und untersuchte seit Oktober 2010 in mehreren Treffen der  Welt-Topdesigner und vor allem auch früherer AC Manager  vorerst, ob man mit Einrumpf-Jachten ( monohulls) oder mit Mehrrumpfbooten den 34. AC austragen soll. Bei Monohulls war die wichtigste Frage, ob diese an Stelle eines starren einen Schwenkkiel (canting keel) verwenden sollten. Dieser schwenkt beim Krängen der Jacht auf die Luvseite, stabilisiert diese, richtet sie auf und erlaubt ein härteres und damit schnelleres Segeln am Wind. Da diese Kiele, die extrem belastet werden, bei großen Yachten hydraulisch verstellt werden, prüfte man auch zugleich, ob man Hilfsmotoren zum Bedienen dieser Hydraulik oder überhaupt der Segel zulassen sollte. Der Trimaran BOR 17 hatte zum Beispiel einen Hilfsmotor mit 100 PS.
Man entschied sich generell für einen Katamaran, mit einem Flügel als Großsegelsegel, 2 konventionellen Vorsegel, ohne Hilfsmotor, leicht zum Zerlegen, Transportieren und Wieder-Ausrüsten Da man mit diesen Yachten einen völlig neuen Weg beschritt und nur 3 Jahre zur Verfügung standen, beschloss man 2 Typen. Der AC45 ein 45 Fuß high-tec Katamaran mit einem leichteren Handling. Mit dem AC45 Katamaran werden 2 Austragungen gesegelt. Die vor dem LVC veranstaltete Weltmeisterschaft /AC World Series Cup), die bis jetzt mit den älteren Yachten aus dem vorigen Cup durchgeführt wurde. Der neu gegründete Red Bull Youth America's Cup, der Jugendliche als Eintrittsplattform für den AC fördert. Der AC72  ein mächtiger Katamaran mit 72 Fuß, mit dem der Lous Vuitton Cup 2013 und der America's Cup 2013 ausgetragen werden. Mit den AC45 wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt. AC World Series 06 bis 14 August, 2011 Cascais, POR 10 bis 18 September, 2011 Plymouth, GBR 12 bis 20 November, 2011 San Diego, USA 11 bis 15 April, 2012 Neapel, ITA Mai 15-20, 2012 Venedig, ITA 26. Juni - 1. Juli, 2012 Newport, USA 21 bis 26 August, 2012 San Francisco, USA 02 bis 07 Oktober, 2012 San Francisco, USA 14. bis 19 Mai 2013 Neapel,  Italien           16 bis 21 April, 2013 Venedig Italien Red Bull Youth America 's Cup Selection Series 09 bis 24 Februar, 2013 San Francisco, USA Louis Vuitton Cup 4. Juli - 30. AUGUST, 2013 San Francisco USA Red Bull Youth America 's Cup 01 bis 04 September, 2013 San Francisco, USA America’s Cup 07 bis 21 September, 2013 San Francisco, USA  ) Empfohlene Links http://www.sailingscuttlebutt.com http://www.cupinfo.com/ http://www.sail-world.com/ Offizielle Website : http://www.americascup.com/
2013
AC72 und AC45 Die technischen Parameter
AC72 AC45 m ft m ft Lengt o.a.: (Lüa) 22 72 13,45 45 Beam: (Breite) 14 46 6,9 22/6 Draft: 4,4 14/5 - - Mast Height: 40 131/7 21,5 70/6 Displacement ~ 5900 kg~13000 lbs                1400 kg      3086 lbs Wing:(Flügel)       ~260m2 ~2800sqft 85 m² 915 sqft Gennaker: +320m2 +3440 48 m² 515 Jib :(Fock)       80 m2 ? Crew: 11 6 Estimated.max.speed : windword (am Wind) 25 ktn. 16 ktn. downwind (vor dem Wind) 42 ktn. 28 ktn.
Der AC45 Katamaran 
Dieses Boot wird als ein „one-design“ Paket ohne Möglichkeiten einer grossen konstruktiven Änderung angeboten. Die Jachten sind für alle Teams identisch .Die Teams dürfen das Rigg oder die Ausrüstung für Versuche modifizieren, dürfen aber dese Änderungen nicht in Rennen einsetzen. Am Rumpf darf nichts verändert werden. Das Paket ( Rumpf, Segel etc.) wird in Neuseeland von der Firma Core Builders in Wrkworth erzeugt.  Man kann es leasen oder kaufen. Ab 2012 wird noch optional eine standrdisierte „wingsail extension“angeboten. Dieses Flügelstück ist eine austauschbare Mastverlängerung von 4 m Länge und ca. 8 m² Fläche.Es wird bei leichtem Wind verwendet. Für den Transport müssen die Boote in 24 Stunden zerlegt und in 48 Stunden wieder segelfertig sein. Die mittschiffs am Heck angebrachte S-förmige Verlängerung hat den Scherznamen „Christmas Tree“ und trägt eine Reihe von färbigen Signallampen. Diese werden durch Funk aktiviert und übertragen kodierte Anweisungen der Schiedsrichter. Die starken Lampen können auch von den Zuschauern gesehen werden. Ein blaues, blinkendes Licht zeigt z. B. daß das Team eine Strafe ( Strafrunde) bekommen hat - Etwa die Polizei war da. Sie sollen die Begleitboote der Referees mit den Lichterbalken ablösen.
Wie jeder Katamran besteht der AC 45 aus 2 identischen Rümpfen, die durch 2 rohrförmige Querbalken verbunden sind. Mittschiffs ist ein weiterer Balken, der am Bug in einen Klüver und am Heck mit dem Christmas Tree endet. Auf dieser Traverse sitzt der Flügel mit der Vorderkante in einer drehbaren Plattform. Der im vorderen Bereich  starre Flügel ist etwa ab der Mitte in 4 Klappen geteilt, mit denen über Seilzüge getrimmt wird. Am Klüver werden 2 konventionelle Segel, der Gennacker und die kleinere Fock angeschlagen. Eine nach unten gerichtete Stenge, bei den alten Seefahrern „Delphin-Geisel“ genannt, und eine weitere unter dem Flügel unterstützen die Lastverteilung der Seilabspannungen. Zwischen den Querbalken sind ein rechteckiges, Richtung Klüver ein dreieckiges  Trampolin montiert. Gesteuert wird mit der Pinne, Steckschwerter auf jedem Rumpf mindern die Abdrift.
2013
© ACEA R 13_3152
AMERICA’S CUP HISTORY 1983 - 2013
Index © K. Urtz 2013 English  English Index Index